- Sodbrunnen
- Sod|brun|nen (schweizerisch für Ziehbrunnen)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Sodbrunnen — kastinis šulinys statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Vertikalus didelio skersmens betoniniais žiedais ar kitomis priemonėmis sutvirtintas kasinys, kurio gylis kelis kartus didesnis už skersmenį. Kasamas vandeniui ir kitiems… … Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas
Sodbrunnen — Der Sod, (des es, plur. die Söde Angelsächsisch Seath, Friesisch Sohde, Holländisch Sode, Soode) war eine besonders im Niederdeutschen verbreitete Bezeichnung für einen gegrabenen Brunnen. Ableitungen waren Pumpsod für einen Brunnen mit einer… … Deutsch Wikipedia
Sodbrunnen — Sod|brun|nen, der; s, (bes. schweiz.): ↑Sod (3) … Universal-Lexikon
Ruine Kastelen — Entstehungszeit: 1252 … Deutsch Wikipedia
Schloss Habsburg — Habsburg Südwestliche Seite der Habsburg Entstehungszeit: Um 1020/30 bis etwa 1300 … Deutsch Wikipedia
Städtchen Greifensee — Schloss Greifensee Schloss Greifensee (2009) Entstehungszeit: um 1250 … Deutsch Wikipedia
Friesenburg — Ansicht vom Friesenburgweg auf die Goldbrunegg, rechts der Halsgraben Die Burg Friesenberg ist eine Burgruine im schweizerischen Zürich, die wahrscheinlich im 11. Jahrhundert erbaut wurde. Erstmals wurde sie 1218 in einem Güterbeschrieb der… … Deutsch Wikipedia
Grafen von Lenzburg — p3 Schloss Lenzburg Schloss Lenzburg, von Südosten her gesehen Entstehungszeit: 1036 … Deutsch Wikipedia
Grünenberg (Melchnau) — Die Burg Grünenberg auf dem Schlossberg von Melchnau im Schweizer Kanton Bern war der Stammsitz der Freiherren von Grünenberg. Die Anlage wurde über hölzernen Vorgängerbauten aus dem 11. Jahrhundert im 12. Jahrhundert in Stein errichtet. Die… … Deutsch Wikipedia
Habsburg (Burg) — Habsburg Südwestliche Seite der Habsburg Entstehungszeit: Um 1020/30 bis etwa 1300 … Deutsch Wikipedia